
Blömcher ist die wohl bekannteste Parodistengruppe Kölns. Ihr immer wiederkehrender Gassenhauer „Scheiss Ejal, ob de Hohn bes oder Hahn“ ist bis heute Hauptbestandteil des Kölner Karnevals. Sie begeistern ihr Publikum stets mit neuen Melodien worin aktuelle Themen kostümreich mit viel Witz umgesetzt werden.
1970 gründete Johannes Maria Blum mit seinem Brüder Jürgen die Formation Blom un Blömche (angelegt an den Familiennamen Blum. Heißt soviel wie: Die Blume und das kleiner Blümchen) und trat erstmals beim Vorstellabend des Stammtisch Kölner Karnevalisten auf.
Als Bruder Jürgen aus beruflichen Gründen 1978 aufhörte, tat sich Hannes Blum mit Wolfgang Vaupel, damals Krätzchenssänger und dem erst 15 jährigen Walter Trebst für einen Neuanfang zusammen. Für den dritten Mann hängte man einfach ein „r“ an den Gruppennamen. Es entstand ein neues Konzept und damit die erste „Janz ejal“ Parodie, (Scheiß ejal durfte man damals im hellije Kölle noch nicht singen). Im Oktober 1979 beim Vorstellabend des Stammtisch Kölner Karnevalisten gelang dann der große Durchbruch. Als Newcomer in der 2. Abteilung hatte man mit der neuen Parodie Standing Ovation. Die Parodisten-Gruppe im Kölner Karneval war gefunden.
• 1970 Gründung durch Hannes und Jürgen Blum und erste Auftritte im Kölner Karneval
• 1978 Umformierung und Namensänderung in Blom un Blömche(r)
• 1980 erster Auftritte in der „Lachenden Sporthalle“, heutige „Lachende Arena“
• 1986 „Närrischer Oskar“ des Kölner Express
• TV Auftritte bei RTL, ARD, WDR
• 1999 kam Sohn Oliver Blum ins parodistische Team
• Auftritt bei der Prinzenproklamation des Kölner Dreigestirns
• Bis heute erfolgreichstes Parodistentrio Kölns